Der ContiPremiumContact™ 5 - Der perfekte Allroundreifen kombiniert Sicherheit und Komfort auf höchstem Niveau. Der ContiPremiumContact™ 5 ist der neue Allround-Premiumreifen für Fahrzeuge der Kompakt-, Mittel- und Oberklasse. Dabei besticht der Allrounder mit extrem kurzen Bremswegen auf trockenen und nassen Straßen, niedrigen Rollwiderstand, sicherem Handling und komfortablen Fahreigenschaften. Um diese Eigenschaften zu erreichen, haben die Continental Ingenieure bei der Entwicklung des ContiPremiumContact™ 5 eine Vielzahl an Verbesserungen einfließen lassen. Die optimierten 3D-Kanten sind für die, im Vergleich zum Vorgänger, weiter reduzierten Bremswege verantwortlich. Ein sicheres Fahrverhalten garantieren die vom sportlichen ContiSportContactTM 5 abgeleiteten Makro-Blöcke, die die Seitenführungskräfte in Kurven besser übertragen. Ein neuer Reifenunterbau, adaptiert vomContiPremiumContact™ 5, optimiert den Komfort und reduziert den Rollwiderstand des ContiPremiumContact™ 5.
Höhepunkte:
Kurze Bremswege bei trockener und nasser Fahrbahn.
Perfekter Grip und optimales Handling in jeder Fahrsituation.
Komfortables Fahrgefühl und verbesserter Rollwiderstand.
Die Reifenkennzeichnungsverordnung legt die Informationsanforderungen an die Kraftstoffeffizienz, die Nasshaftung und das externe Rollgeräusch von Reifen fest. Darüber hinaus wird auf die Wintereigenschaften des Produkts verwiesen.
Die Verordnung EU 1222/2009, die seit dem 1. November 2012 in Kraft ist, wurde überarbeitet und wird ab dem 1. Mai 2021 durch die Verordnung EU 2020/740 ersetzt; von diesem Zeitpunkt an gelten neue Anforderungen. Die Bewertungsklassen für Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Außengeräusche wurden geändert und das Layout des EU-Labels wurde angepasst. Die in der EU-Datenbank gespeicherten Produktdatenblätter der Hersteller können über einen in das Etikett integrierten QR-Code heruntergeladen werden. Neu sind auch die Angaben zur Schnee- und Eishaftung für Reifen, die diese Kriterien erfüllen.
Folgende Reifen sind von der Verordnung ausgenommen: - Reifen, die ausschließlich für die Montage auf Fahrzeugen bestimmt sind, die vor dem 1. Oktober 1990 erstmals zugelassen wurden - runderneuerte Reifen (bis eine entsprechende Verlängerung der EU VO 2020/740 stattgefunden hat) - Profireifen - Straßenreifen - Rennradreifen - Reifen mit zusätzlichen Vorrichtungen zur Verbesserung der Traktion, z.B. Spikereifen - T-Notreifen - Reifen mit einer zulässigen Geschwindigkeit unter 80 km/h - Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser ≤ 254 mm oder ≥ 635 mm
Die Kriterien und Bewertungsklassen auf einen Blick
Kraftstoffeffizienz
Der Kraftstoffverbrauch hängt vom Rollwiderstand der Reifen, dem Fahrzeug selbst, den Fahrbedingungen und dem Fahrstil des Fahrers ab. Der gemessene Rollwiderstand (Rollwiderstandskoeffizient) des Reifens wird in die Klassen A (höchste Effizienz) bis E (niedrigste Effizienz) eingeteilt.
Wenn ein Fahrzeug komplett mit Reifen der Klasse A ausgestattet ist, ist eine Verbrauchsreduzierung von bis zu 7,5 %* im Vergleich zu Reifen der Klasse E möglich. Bei Nutzfahrzeugen kann sie sogar noch höher ausfallen. (Quelle: Folgenabschätzung der Europäischen Kommission * bei Messung nach den in der Verordnung (EU) 2020/740 festgelegten Prüfmethoden)
Bitte beachten Sie: Der Kraftstoffverbrauch hängt in hohem Maße von der eigenen Fahrweise ab und kann durch eine umweltfreundliche Fahrweise erheblich gesenkt werden. Der Reifendruck sollte regelmäßig überprüft werden, um die Kraftstoffeffizienz zu verbessern.
Nasshaftung
Die Nasshaftung wird in die Klassen A (kürzester Bremsweg) bis E (längster Bremsweg) eingeteilt.
Wenn ein Auto mit Reifen der Klasse A ausgestattet ist, kann sich der Bremsweg bei einer Bremsung aus 80 km/h (auf einer Straße mit durchschnittlicher Haftung) im Vergleich zu Reifen der Klasse E um bis zu 18 m verkürzen.* *Quelle: wdk Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V
Bitte beachten Sie: Die Verkehrssicherheit hängt in hohem Maße von der eigenen Fahrweise ab. Die Bremswege müssen immer eingehalten werden. Der Reifendruck sollte regelmäßig überprüft werden, um die Nasshaftung zu verbessern.
Externes Rollgeräusch
Das von einem Reifen ausgehende Geräusch beeinflusst die Gesamtlautstärke des Fahrzeugs und wirkt sich nicht nur auf Ihren eigenen Fahrkomfort, sondern auch auf die Lärmbelastung der Umwelt aus. Im EU-Reifenlabel wird das externe Rollgeräusch in 3 Klassen von A (geringstes Rollgeräusch) - C (höchstes Rollgeräusch) eingeteilt, in Dezibel (dB) gemessen und mit den europäischen Lärmemissionsgrenzwerten für das externe Reifenrollgeräusch verglichen.
A Das Piktogramm mit der Klassifizierung "A" zeigt an, dass das externe Rollgeräusch des Reifens mehr als 3 dB unter dem bis 2016 geltenden EU-Grenzwert liegt. B Die Einstufung B" bedeutet, dass das externe Rollgeräusch des Reifens bis zu 3 dB unter dem bis 2016 geltenden EU-Grenzwert liegt oder diesem entspricht. C Die Klassifizierung "C" zeigt an, dass der angegebene Grenzwert überschritten ist.
Business Reviews
Profile:ContiPremiumContact 5
Review Date
Test Facility
Dimensions
Review Text
Review Rating
Seal
04/2019
Firmenauto
195/55 R16 87V
Recommendable Stärken: Sehr sicheres Nässeverhalten mit kurzen Bremswegen und bester Aquaplaningvorsorge.Schwächen: Bremst weniger gut auf trockener Straße, Fahrzeug untersteuert kräftig mit dünnen Reserven.
03/2019
auto motor und sport
195/55 R16 87V
Recommendable Vorteile: Sehr sicheres Nässeverhalten mit kurzen Bremswegen.Beste Aquaplaningvorsorge.Nachteile: Auf trockenem Asphalt Schwächen im Bremsen.Kräftiges Untersteuern mit dünnen Reserven.
Testurteil ContiPremiumContact5
Durchschnitt aus 1 380 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Straße
Bremseigenschaften auf trockener Straße
Griffigkeit auf nasser Straße
Bremseigenschaften auf nasser Straße
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiß
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
9 776
02.11.2024vonMaRa Der Reifen liegt sehr gut auf der Straße und hat einen hohen Fahrkomfort. Auch die Bremseigenschaften auf nasser, sowie auf trockener Fahrbahn sind sehr gut bei defensivem Fahren. Allerdings ist der Reifenverschleiß etwas hoch - aber dies kann wegen den anderen sehr guten Eigenschaften in Kauf genommen werden.
05.01.2024vonHeinz H. Das Fahrzeug ist im gemischten Einsatz auf Landstraßen sowie in der Stadt und gelegentlich auf der Autobahn.
Der Reifen hält das Fz. sowohl auf trockener, als auch auf nasser Fahrbahn stabil in der Spur und gibt eine sichere Rückmeldung (Kurvenfahrt, Straßenzustand, Bremsung usw.). Die Bremsleistung ist ebenfalls im Trockenen und Nassen zur vollsten Zufriedenheit. Allerdings war bisher keine Notbremsung erforderlich.
Die Wahl fiel beim Kauf "wiederholt" auf diesen Reifen, da das Modell bereits überzeugt hatte. Ausschlaggebend waren die gezeigten sehr guten Eigenschaften im Regen - an dem genannten Fahrzeugtyp. Um den Reifen im Trockenen in seinen Grenzbereich zu bringen, müsste man vorsätzlich Fahrfehler produzieren.
24.11.2023vonHorst-Peter Horn Keinerlei Probleme. Sowohl auf trockenen als auf auf nassen Straßen gutes Fahr- und Bremsverhalten. Läuft unter allen Bedingungen wie auf Schienen. Sehr leise und sparsam. Lediglich der Verschleiß ist etwas hoch, aber das nehme ich in Kauf, mir ist das Fahrverhalten wichtiger. Sehr empfehlenswert und wird zumindest in meiner Reifengröße immer noch produziert. Meine haben DOT 0923.
29.01.2023vonMichael Gaggl Super Reifen,
ist zu Empfehlen.