5-Rippen-Design für alle Geländearten: Das moderne Design für alle Geländearten bietet hervorragende Leistung auf der Straße und im Gelände. Das A/T3-Profilmuster nutzt eine Kombination von Eigenschaften, die speziell für solide Leistung auf allen Geländearten, überlegene Traktion in allen Jahreszeiten, ausgezeichnete Stabilität, optimale Fahreigenschaften und eine zuverlässige Profilabnutzung entwickelt wurden.
Rippe mit durchbrochener Mitte: Die Rippe mit durchbrochener Mitte verbessert die Traktion auf weichem Untergrund, ohne dabei die Fahreigenschaften zu beeinträchtigen.
Dual-Draft-Profilelementwände: Die Dual-Draft-Winkel entlang den Profilelementwänden sorgen dafür, dass Steine schlechter haften bleiben bzw. sich nicht in den Reifen bohren und erhöhen den Widerstand gegen Risse und Ablösungen.
Seitennutenschutzelemente: Gezackte Stufen in den Seitennuten der Zwischenprofilrippe sorgen ebenfalls dafür, dass Steine schlechter haften bleiben oder sich in den Reifen bohren.
EU-Reifenlabel / Effizienzklassen
Die Europäische Union hat per Verordnung (Nr. 1222/2009) das EU-Reifenlabel für alle EU-Mitgliedsstaaten verbindlich und identisch eingeführt. Es gilt für PKW-Reifen, leichte Nutzfahrzeug-Reifen sowie schwere Nutzfahrzeug-Reifen, die nach dem 01.07.2012 produziert wurden.
Es werden drei verschiedene Bereiche getestet: Rollwiderstand, Nasshaftung und das Abrollgeräusch, das der Reifen auf der Straße verursacht.
Von der Auszeichnung mit dem EU-Reifenlabel nicht betroffen sind: Runderneuerte Reifen, professionelle Off-Road-Reifen, Rennreifen, Reifen mit Zusatzvorrichtungen zur Verbesserung der Traktion wie z. B. Spikereifen, Notreifen des Typs T, spezielle Reifen für die Montage an Fahrzeugen mit Erstzulassung vor dem 1. Oktober 1990, Reifen mit zulässiger Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h, Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser kleiner/gleich 254 mm oder größer/gleich 635 mm.
Mit dieser Bestimmung verfolgt die Europäische Union das Ziel, einerseits die wirtschaftliche und ökologische Effizienz im Straßenverkehr zu fördern sowie die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, andererseits den Verbrauchern mehr Produkttransparenz zu gewähren und gleichzeitig als aktive Entscheidungshilfe zu dienen.
Schon bei der Einarbeitung wird von Experten kritisiert, dass das EU-Reifenlabel leider nur wenige Produkteigenschaften abbildet. Neben dem Rollwiderstand, der Nasshaftung und dem Abrollgeräusch, die im Mittelpunkt der EU-Reifenkennzeichnung stehen, haben Reifen weitaus wichtigere und sicherheitsrelevante Produkteigenschaften, wie z. B. Aquaplaning-Eigenschaften, Fahrstabilität, Lebensdauer, Bremseigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn, Verhalten bei winterlichen Bedingungen etc.
Reifenhersteller weisen darauf hin, dass Testergebnisse unterschiedlicher Institutionen und Fachzeitschriften weiterhin ein wichtiges Informationsmedium für Endverbraucher bleiben. Diese Tests fokussieren in der Regel neben den EU-Normqualifikationen zur Reifenkennzeichnung weitere sicherheitsrelevante Produkteigenschaften, die für den Endkunden immer wichtig sind.
Testurteil DISCOVERER AT3
Durchschnitt aus 217 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Straße
Bremseigenschaften auf trockener Straße
Griffigkeit auf nasser Straße
Bremseigenschaften auf nasser Straße
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiß
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
10.867
03.10.2018vonRoman Im Gelände wie Wiese, Steine, Hänge und Erde finde ich den Reifen wirklich Top, selbst wenn die Wiese nass ist greift der Reifen sehr gut.
07.08.2017vonFrankBüchner Der Cooper Discoverer AT ist ein super Reifen. Sehr gute trackion kaum Verschleiß sehr guter Grip in allen Bereichen wie Off-Road und On-Road.Kann ich jeden nur empfehlen. Würde ich mir sofort wieder kaufen.
07.08.2016vonKOBY Preis-Leistungsgerechter Reifen,
Empfindlich auf Reifendruck.
sollte um 0,5 bar Angehoben werden.besser bei SUV Fahrzeugen