Getestet auf der Rennstrecke. Der Federal 595RS-R ist bekannt in der Drift, Sprint und Track-Day Szene. Das Design und die Performance des 595RS-R macht ihn zur ersten Wahl unter den straßenzugelassenen Rennsportreifen.
EU-Reifenlabel / Effizienzklassen
Die Europäische Union hat per Verordnung (Nr. 1222/2009) das EU-Reifenlabel für alle EU-Mitgliedsstaaten verbindlich und identisch eingeführt. Es gilt für PKW-Reifen, leichte Nutzfahrzeug-Reifen sowie schwere Nutzfahrzeug-Reifen, die nach dem 01.07.2012 produziert wurden.
Es werden drei verschiedene Bereiche getestet: Rollwiderstand, Nasshaftung und das Abrollgeräusch, das der Reifen auf der Straße verursacht.
Von der Auszeichnung mit dem EU-Reifenlabel nicht betroffen sind: Runderneuerte Reifen, professionelle Off-Road-Reifen, Rennreifen, Reifen mit Zusatzvorrichtungen zur Verbesserung der Traktion wie z. B. Spikereifen, Notreifen des Typs T, spezielle Reifen für die Montage an Fahrzeugen mit Erstzulassung vor dem 1. Oktober 1990, Reifen mit zulässiger Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h, Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser kleiner/gleich 254 mm oder größer/gleich 635 mm.
Mit dieser Bestimmung verfolgt die Europäische Union das Ziel, einerseits die wirtschaftliche und ökologische Effizienz im Straßenverkehr zu fördern sowie die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, andererseits den Verbrauchern mehr Produkttransparenz zu gewähren und gleichzeitig als aktive Entscheidungshilfe zu dienen.
Schon bei der Einarbeitung wird von Experten kritisiert, dass das EU-Reifenlabel leider nur wenige Produkteigenschaften abbildet. Neben dem Rollwiderstand, der Nasshaftung und dem Abrollgeräusch, die im Mittelpunkt der EU-Reifenkennzeichnung stehen, haben Reifen weitaus wichtigere und sicherheitsrelevante Produkteigenschaften, wie z. B. Aquaplaning-Eigenschaften, Fahrstabilität, Lebensdauer, Bremseigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn, Verhalten bei winterlichen Bedingungen etc.
Reifenhersteller weisen darauf hin, dass Testergebnisse unterschiedlicher Institutionen und Fachzeitschriften weiterhin ein wichtiges Informationsmedium für Endverbraucher bleiben. Diese Tests fokussieren in der Regel neben den EU-Normqualifikationen zur Reifenkennzeichnung weitere sicherheitsrelevante Produkteigenschaften, die für den Endkunden immer wichtig sind.
Testurteil 595 RS-R
Durchschnitt aus 398 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Straße
Bremseigenschaften auf trockener Straße
Griffigkeit auf nasser Straße
Bremseigenschaften auf nasser Straße
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiß
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
5.289
21.08.2021vonPeter Ausgezeichneter Sommerreifen für dynamisches Fahren, wobei wir aber nicht von einem verregneten Sommer sprechen dürfen. Feuchter Asphalt wird noch toleriert, bei Regen allerdings ist gemütliches Cruisen angezeigt. Wir haben derzeit den direkten Vergleich zwischen dem Jaguar 3.0 4x4 Sport auf diesen Federal und einem Mini R53 JCW auf Toyo. Hierbei kommt der Jaguar auf den Federal klar schneller um die Kurven, als der Mini auf den Toyo. Zur Ehrenrettung sei gesagt, daß die Toyo aber auch schon etwas über 2 Jahre alt sind. Hinsichtlich der Federal muß man sagen, daß sie bei aktiver Fahrweise auch nur eine Saison (Sommer) durchhalten, dann ist das Profil runter. Bis dahin aber machen sie viel Spaß und sind ihr Geld wert.
29.05.2019vonkaufmann unereicht in preis leistung
09.01.2019vonWalter Urs Das Fahrzeug wird mit diesen Reifen hauptsächlich auf der Rennstrecke bewegt. Die Haftung trocken wie nass ist sehr gut. Obwohl die Tradeware relativ tief ist ( 140) d.h. der Reifen relativ weich ist, hält sich der Abrieb sehr in Grenzen. Preis / Leistung ein sehr guter Reifen.
24.10.2018vonM. Widmer Dieser Reifen ist ein Fahrerlebnis! Die Kombination K&W V3, den Polyurtehan Gummis in der Aufhängung und dem Federal lässt den alten Volvo zur agilen Gazelle werden, die Haftung ist schlicht atemberaubend! Selbst ein RS6 oder ein 911er kommt niemals mit in Kurven mit Serienfahrwerk und Serien-Bereifung.