Der Wrangler MT/R ist der 4x4-Reifen für extreme Offroadleistung.
Hauptvorteile:
Gute Traktion im Gelände
Sehr gute Traktionseigenschaften auf lehmigem Untergrund
Verbesserter Schutz vor Einfahrverletzungen
Gute Traktion im Gelände: Genießen Sie Geländefahrten auch bei extremen Bedingungen. Der Wrangler MT/R behält dank der Geifkanten seines speziellen Profilblockdesigns und einer fortschrittlichen Silica-Mischung auch auf lehmigem und nassem Untergrund die Bodenhaftung.
Sehr gute Traktionseigenschaften auf lehmigem Untergrund: Bewältigen Sie auch schwieriges Gelände mit einem Profil, dessen ausgeprägte Seitenkerben in Mittel- und Schulterblöcken einen hervorragenden Matschauswurf ermöglichen. Das Profilmuster sorgt für tiefe und einheitliche Traktion auf dem Untergrund.
Verbesserter Schutz vor Einfahrverletzungen: Fahren Sie ohne Bedenken vor Reifenpannen durch extremes Gelände. Die Dura-Wall-Technologie bietet eine zusätzliche Verstärkung der Seitenwände und beugt so Reifenpannen vor.
Eigenschaften:
Bis in die Seitenwand hineinverlängerte Schulterblöcke ermöglichen hohe Traktion auf nachgiebigem Untergrund.Variable Breite der Schulterblücke für optimale Selbstreinigung in lehmigem Gelände. Mit 'Dura-Wall'-Silica-Mischung in der Seitenwand für maximale Widerstandkraft gegenüber Schnittverletzungen. Reifen für den professionellen Off-Road Einsatz (POR-Reifen) benötigen keine Labelwerte.
Dura-Wall: Silica-Mischung in der Seitenwand Verbessert die Anbindung des Füllstoffes an das Gummipolymer Maximale Widerstandskraft gegenüber Schnittverletzungen in der Seitenwand
Dura-Wall: 3lagige Karkasse Extrem robuster Unterbau Maximale Widerstandskraft gegenüber Einfahrverletzungen im extremen Geländeeinsatz
Schulterblöcke bis in die Seitenwand hinein verlängert Zusätzliche Greifkanten auf nachgiebigem Untergrund Gute Traktion auf nachgiebigem Untergrund
Variable Breite der Schulterblöcke Das Profil 'bricht' die Reifenspur immer wieder neu, gute Selbstreiningung Hervorragende Traktion in lehmigem Gelände
Variabler Pitch: Unterschiedliche Länge der Schulterblöcke in Umfangsrichtung Gleichmäßige Verteilung des Blockauf- schlaggeräusches über ein breiteres Frequenzspektrum mit geringeren Frequenzspitzen Geringes Reifengeräusch
Die Reifenkennzeichnungsverordnung legt die Informationsanforderungen an die Kraftstoffeffizienz, die Nasshaftung und das externe Rollgeräusch von Reifen fest. Darüber hinaus wird auf die Wintereigenschaften des Produkts verwiesen.
Die Verordnung EU 1222/2009, die seit dem 1. November 2012 in Kraft ist, wurde überarbeitet und wird ab dem 1. Mai 2021 durch die Verordnung EU 2020/740 ersetzt; von diesem Zeitpunkt an gelten neue Anforderungen. Die Bewertungsklassen für Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Außengeräusche wurden geändert und das Layout des EU-Labels wurde angepasst. Die in der EU-Datenbank gespeicherten Produktdatenblätter der Hersteller können über einen in das Etikett integrierten QR-Code heruntergeladen werden. Neu sind auch die Angaben zur Schnee- und Eishaftung für Reifen, die diese Kriterien erfüllen.
Folgende Reifen sind von der Verordnung ausgenommen: - Reifen, die ausschließlich für die Montage auf Fahrzeugen bestimmt sind, die vor dem 1. Oktober 1990 erstmals zugelassen wurden - runderneuerte Reifen (bis eine entsprechende Verlängerung der EU VO 2020/740 stattgefunden hat) - Profireifen - Straßenreifen - Rennradreifen - Reifen mit zusätzlichen Vorrichtungen zur Verbesserung der Traktion, z.B. Spikereifen - T-Notreifen - Reifen mit einer zulässigen Geschwindigkeit unter 80 km/h - Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser ≤ 254 mm oder ≥ 635 mm
Die Kriterien und Bewertungsklassen auf einen Blick
Kraftstoffeffizienz
Der Kraftstoffverbrauch hängt vom Rollwiderstand der Reifen, dem Fahrzeug selbst, den Fahrbedingungen und dem Fahrstil des Fahrers ab. Der gemessene Rollwiderstand (Rollwiderstandskoeffizient) des Reifens wird in die Klassen A (höchste Effizienz) bis E (niedrigste Effizienz) eingeteilt.
Wenn ein Fahrzeug komplett mit Reifen der Klasse A ausgestattet ist, ist eine Verbrauchsreduzierung von bis zu 7,5 %* im Vergleich zu Reifen der Klasse E möglich. Bei Nutzfahrzeugen kann sie sogar noch höher ausfallen. (Quelle: Folgenabschätzung der Europäischen Kommission * bei Messung nach den in der Verordnung (EU) 2020/740 festgelegten Prüfmethoden)
Bitte beachten Sie: Der Kraftstoffverbrauch hängt in hohem Maße von der eigenen Fahrweise ab und kann durch eine umweltfreundliche Fahrweise erheblich gesenkt werden. Der Reifendruck sollte regelmäßig überprüft werden, um die Kraftstoffeffizienz zu verbessern.
Nasshaftung
Die Nasshaftung wird in die Klassen A (kürzester Bremsweg) bis E (längster Bremsweg) eingeteilt.
Wenn ein Auto mit Reifen der Klasse A ausgestattet ist, kann sich der Bremsweg bei einer Bremsung aus 80 km/h (auf einer Straße mit durchschnittlicher Haftung) im Vergleich zu Reifen der Klasse E um bis zu 18 m verkürzen.* *Quelle: wdk Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V
Bitte beachten Sie: Die Verkehrssicherheit hängt in hohem Maße von der eigenen Fahrweise ab. Die Bremswege müssen immer eingehalten werden. Der Reifendruck sollte regelmäßig überprüft werden, um die Nasshaftung zu verbessern.
Externes Rollgeräusch
Das von einem Reifen ausgehende Geräusch beeinflusst die Gesamtlautstärke des Fahrzeugs und wirkt sich nicht nur auf Ihren eigenen Fahrkomfort, sondern auch auf die Lärmbelastung der Umwelt aus. Im EU-Reifenlabel wird das externe Rollgeräusch in 3 Klassen von A (geringstes Rollgeräusch) - C (höchstes Rollgeräusch) eingeteilt, in Dezibel (dB) gemessen und mit den europäischen Lärmemissionsgrenzwerten für das externe Reifenrollgeräusch verglichen.
A Das Piktogramm mit der Klassifizierung "A" zeigt an, dass das externe Rollgeräusch des Reifens mehr als 3 dB unter dem bis 2016 geltenden EU-Grenzwert liegt. B Die Einstufung B" bedeutet, dass das externe Rollgeräusch des Reifens bis zu 3 dB unter dem bis 2016 geltenden EU-Grenzwert liegt oder diesem entspricht. C Die Klassifizierung "C" zeigt an, dass der angegebene Grenzwert überschritten ist.
Testurteil WRANGLERMT/R
Durchschnitt aus 24 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Straße
Bremseigenschaften auf trockener Straße
Griffigkeit auf nasser Straße
Bremseigenschaften auf nasser Straße
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiß
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
19 592
02.11.2010vonDengler Auf trockener Strasse gutmütig. Bei Nässe nichts für Rennfahrer, im Gelände ne Wucht.
18.09.2010vonbrenke Sehr guter MT-Reifen. Akzeptabel auf Strasse auch bei nasser Fahrbahn. Sehr robust auch im Fels Nur im Tiefschnee im Winter zu empfehlen Verschleissfest
03.06.2010vonNikola Sehr zufrieden!!!
19.04.2009vonDietmar Gulden überragende Traktion im Gelände bei noch guten Fahreigenschaften auf der Strasse
Goodyear blickt auf eine Geschichte der Premieren zurück. Wir
lieferten
1908 die Reifen für das erste Automobil aus Massenproduktion, das Modell T von Ford. Das erste
Fahrzeug, das
1965 den Landgeschwindigkeitsrekord aufstellte, fuhr mit Goodyear-Reifen und sie waren auch die
ersten, die
1970 die Mondoberfläche berührten, als Apollo 14 auf Goodyears XLT-Reifen landete. Es gibt noch viele
weitere
Gelegenheiten, bei denen Goodyear für bahnbrechende Neuheiten gesorgt hat.
Bis heute steht Innovation neben einer kompromisslosen Ausrichtung auf Sicherheit im Herzen
der
Marke Goodyear.
2012 wurde Goodyears „Air Maintenance
Technology“
(Technologie zur Aufrechterhaltung des korrekten Reifenluftdrucks) vom Time Magazine zur „Besten
Innovation
des Jahres“ ernannt. Vor kurzem wurde Goodyear auch vom Fortune Magazine als eines der weltweit
angesehensten Unternehmen in der Automobilindustrie ausgezeichnet.
Darüber hinaus nimmt Goodyear im Hinblick auf internationale, preisgekrönte
Reifeninnovationen eine
Vorreiterrolle ein. 2016 wurde der Konzeptreifen von Goodyear als eine der „25 Besten Innovationen“
ausgezeichnet.
Zudem wählen viele Premium-Automarken Goodyear
zu
ihrem strategischen Entwicklungspartner für Erstausrüstung.
Unsere
beiden
Innovationszentren in Akron, Ohio, und Colmar-Berg, Luxemburg, widmen sich der Entwicklung
modernster
Produkte und Services, die die Technologie und Leistungsstandard für die Industrie vorgeben. Heute
und in
Zukunft.
Goodyear S.A. (Innovation Center)
Avenue Gordon Smith, 7750, Colmar-Berg, Luxembourg