Die MileverMW147 Winter Force Reifen wurden entwickelt, um außergewöhnliche Sicherheit und Komfort für leichte Nutzfahrzeuge zu bieten, selbst unter den härtesten Eis- und Schneebedingungen. Mit fortschrittlicher Laufflächen-Technologie und einer verstärkten Struktur sorgen diese Reifen dafür, dass Sie für alles gerüstet sind, was der Winter bringt.
Wichtige Vorteile:
Verstärkte Karkasse für hohe Lasten: Mit einer doppelten Karkassenstruktur bieten diese Reifen eine hervorragende Tragfähigkeit. Egal wie schwierig das Gelände ist, Ihr Fahrzeug wird es mühelos bewältigen.
Außergewöhnliche Leistung auf nassen Straßen: Das einzigartige Rillendesign der Lauffläche, das S-förmige Rillen an den Seiten und ein Z-förmiges Muster in der Mitte kombiniert, sorgt beim MW147 für eine hervorragende Wasserableitung. Dies bietet unvergleichliche Rutschfestigkeit und Stabilität, selbst auf eisigen oder nassen Straßen.
Starker Grip auf eisigen und verschneiten Straßen: Das verbesserte Laufflächenmuster erhöht die Traktion und die Bremsleistung, sodass Sie auch bei rutschigen Winterbedingungen sicher unterwegs sind. Dieser Reifen sorgt dafür, dass Sie die Kontrolle behalten, egal wie unvorhersehbar das Wetter ist.
Warum MW147 Winter Force Reifen wählen?
Verbesserte Sicherheit auf eisigen, verschneiten und nassen Straßen
Erhöhter Komfort mit ausgezeichneter Stabilität beim Handling
Kompromittieren Sie diesen Winter nicht bei Sicherheit oder Leistung – rüsten Sie Ihr Fahrzeug mit den MW147 Winter Force Reifen aus und bewältigen Sie jede Fahrt mit Selbstvertrauen.
Die Reifenkennzeichnungsverordnung legt die Informationsanforderungen an die Kraftstoffeffizienz, die Nasshaftung und das externe Rollgeräusch von Reifen fest. Darüber hinaus wird auf die Wintereigenschaften des Produkts verwiesen.
Die Verordnung EU 1222/2009, die seit dem 1. November 2012 in Kraft ist, wurde überarbeitet und wird ab dem 1. Mai 2021 durch die Verordnung EU 2020/740 ersetzt; von diesem Zeitpunkt an gelten neue Anforderungen. Die Bewertungsklassen für Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Außengeräusche wurden geändert und das Layout des EU-Labels wurde angepasst. Die in der EU-Datenbank gespeicherten Produktdatenblätter der Hersteller können über einen in das Etikett integrierten QR-Code heruntergeladen werden. Neu sind auch die Angaben zur Schnee- und Eishaftung für Reifen, die diese Kriterien erfüllen.
Folgende Reifen sind von der Verordnung ausgenommen: - Reifen, die ausschließlich für die Montage auf Fahrzeugen bestimmt sind, die vor dem 1. Oktober 1990 erstmals zugelassen wurden - runderneuerte Reifen (bis eine entsprechende Verlängerung der EU VO 2020/740 stattgefunden hat) - Profireifen - Straßenreifen - Rennradreifen - Reifen mit zusätzlichen Vorrichtungen zur Verbesserung der Traktion, z.B. Spikereifen - T-Notreifen - Reifen mit einer zulässigen Geschwindigkeit unter 80 km/h - Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser ≤ 254 mm oder ≥ 635 mm
Die Kriterien und Bewertungsklassen auf einen Blick
Kraftstoffeffizienz
Der Kraftstoffverbrauch hängt vom Rollwiderstand der Reifen, dem Fahrzeug selbst, den Fahrbedingungen und dem Fahrstil des Fahrers ab. Der gemessene Rollwiderstand (Rollwiderstandskoeffizient) des Reifens wird in die Klassen A (höchste Effizienz) bis E (niedrigste Effizienz) eingeteilt.
Wenn ein Fahrzeug komplett mit Reifen der Klasse A ausgestattet ist, ist eine Verbrauchsreduzierung von bis zu 7,5 %* im Vergleich zu Reifen der Klasse E möglich. Bei Nutzfahrzeugen kann sie sogar noch höher ausfallen. (Quelle: Folgenabschätzung der Europäischen Kommission * bei Messung nach den in der Verordnung (EU) 2020/740 festgelegten Prüfmethoden)
Bitte beachten Sie: Der Kraftstoffverbrauch hängt in hohem Maße von der eigenen Fahrweise ab und kann durch eine umweltfreundliche Fahrweise erheblich gesenkt werden. Der Reifendruck sollte regelmäßig überprüft werden, um die Kraftstoffeffizienz zu verbessern.
Nasshaftung
Die Nasshaftung wird in die Klassen A (kürzester Bremsweg) bis E (längster Bremsweg) eingeteilt.
Wenn ein Auto mit Reifen der Klasse A ausgestattet ist, kann sich der Bremsweg bei einer Bremsung aus 80 km/h (auf einer Straße mit durchschnittlicher Haftung) im Vergleich zu Reifen der Klasse E um bis zu 18 m verkürzen.* *Quelle: wdk Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V
Bitte beachten Sie: Die Verkehrssicherheit hängt in hohem Maße von der eigenen Fahrweise ab. Die Bremswege müssen immer eingehalten werden. Der Reifendruck sollte regelmäßig überprüft werden, um die Nasshaftung zu verbessern.
Externes Rollgeräusch
Das von einem Reifen ausgehende Geräusch beeinflusst die Gesamtlautstärke des Fahrzeugs und wirkt sich nicht nur auf Ihren eigenen Fahrkomfort, sondern auch auf die Lärmbelastung der Umwelt aus. Im EU-Reifenlabel wird das externe Rollgeräusch in 3 Klassen von A (geringstes Rollgeräusch) - C (höchstes Rollgeräusch) eingeteilt, in Dezibel (dB) gemessen und mit den europäischen Lärmemissionsgrenzwerten für das externe Reifenrollgeräusch verglichen.
A Das Piktogramm mit der Klassifizierung "A" zeigt an, dass das externe Rollgeräusch des Reifens mehr als 3 dB unter dem bis 2016 geltenden EU-Grenzwert liegt. B Die Einstufung B" bedeutet, dass das externe Rollgeräusch des Reifens bis zu 3 dB unter dem bis 2016 geltenden EU-Grenzwert liegt oder diesem entspricht. C Die Klassifizierung "C" zeigt an, dass der angegebene Grenzwert überschritten ist.
Marke
Milever
Modell
Winter Force MW147
Dimension
235/65 R16C 115/113R 8PR
Breite
235
Reifenprofil
65
Construction type
R
Reifengröße
16
Lastindex
115/113
Geschwindigkeitsindex
(R)
With/Without Valve (TT/TL)
Tyre requires tube
M/C
Nein
Wanli Tire Co. Ltd
3 Wanli Road, Aotou Town Conghua, Guangzhou Guangdong 510940 China