Mit der Übernahme der Leitung des französischen Familienunternehmens durch die Brüder Edouard und André Michelin und dessen Umbenennung in Michelin et Compagnie begann im traditionsreichen Unternehmen die Herstellung von Gummiwaren. Eher zufällig stellten sie den ersten Luftreifen für ein Fahrrad her und bemerkten schnell die Vorteile eines solchen Pneus. Dieser wurde immer weiter entwickelt, bis er 1891 schließlich reif zur Patentanmeldung war. In einem Autorennen von Paris nach Bordeaux wurde die Nutzung des entwickelten Luftreifens -des ersten Michelin Reifens- an motorisierten Fahrzeugen erprobt und als erfolgreich beurteilt, wenngleich das Fahrzeug disqualifiziert wurde.
Michelin weitete seinen Absatzmarkt weiter aus durch die Expansion in ganz Europa und in die USA sowie durch die Produktion von LKW Reifen. Routenplaner und Straßenkarten wurden herausgegeben und teilweise kostenlos an Autofahrer verteilt, mit dem Ziel, diesen eine bessere Orientierung im Straßenverkehr zu ermöglichen. Michelins Forschung konzentrierte sich vor allem auf die Modifikation der Lauffläche zur Erhöhung der Haftreibung von Michelin Reifen. Weitere Potenziale lagen in der Verbesserung der Langlebigkeit sowie des Tubeless-Systems der Autoreifen. Mit dem sogenannten „Grünen Reifen“ gelang Michelin die Einführung eines Reifens mit sowohl verringertem Kraftstoffverbrauch als auch reduzierten Abgas-Emissionen, was durch Verminderung der Rollreibung erreicht wurde.
Michelin zählt heute zu den weltweit größten Reifenproduzenten. Im Sortiment werden jegliche Arten von PKW Reifen sowie ein großer Umfang an Motorradreifen, LKW- und Offroadreifen geführt. Knapp 120.000 Angestellte produzieren diese in mehr als 70 Fertigungsstätten, vermarkten und vertreiben sie. Das bekannte Michelin-Männchen Bibendum wurde außerdem von der Jury der Financial Times im Jahre 2000 zum besten Unternehmenslogo gekürt.
Michelin Reifen schneiden in verschiedenen Autoreifentests stets mit guten bis sehr guten Ergebnissen ab. Dem Sommerreifen Energy Saver wurde beispielweise durch die „Auto-Zeitung“ die Note „sehr empfehlenswert“ erteilt. Der ÖAMTC vergab das Testurteil „sehr empfehlenswert“ für diesen Michelin Sommerreifen. Der Winterreifen Alpin A4 erreichte im ÖAMTC-Test 2012 ebenfalls mit der Note „sehr empfehlenswert“ einen Spitzenplatz und Bestwerte für seinen geringen Verschleiß.
Fakten zu Michelin Reifen
- Gründung im Jahr 1889
- mehrere Marken unter einem Dach, z. B. Uniroyal und Goodrich
- großer Wert wird auf Langlebigkeit, Komfort, Grip und High Performance gelegt
- führend im Bereich der Premium-Reifen: die meisten anderen Reifenhersteller richten sich nach Michelins Industrie- und Preisstrategie aus
- Michelin-Männchen Bibendum wurde von der Financial Times zum besten Unternehmenslogoo aller Zeiten gewählt (2000)