Moderne Reifentechnologien ermöglicht sehr guten Grip bei Eis, Schnee und auf nasser Straße. Das laufrichtungsgebundene Profildesign ermöglicht hohen Aquaplaningschutz.
Gutes Handling und hohe Traktion im Schnee
Gutes Handling und kurze Bremswege bei Trockenheit
Hoher Aquaplaningschutz
Gute Haftung auf Eis
Verbesserte Fahrstabilität
Excellente Kontrolle bei winterlichen Straßenverhältnissen
Niedriger Rollwiderstand
Gutes Handling und hohe Traktion im Schnee Gegenläufige Greifkanten komprimieren und halten den Schnee Wechselnde Greifkantenrichtungen in den Mittelblöcken
Gutes Handling und kurze Bremswege bei Trockenheit Gute Kraftübertragung bei hohen Reibwerten Große Schulterblöcke
Hoher Aquaplaningschutz Effektive Wasserableitung Laufrichtungsgebundenes Profil mit breiten, umlaufenden, Mittelrillen
Gute Haftung auf Eis Optimale Druckverteilung Multi-Radius Reifenkontur
Verbesserte Fahrstabilität Bessere Winter- und Nässe-Performance durch selbstabstützende Lamellen Moderne Lamellentechnologie
Excellente Kontrolle bei winterlichen Straßenverhältnissen Bleibt auch bei niedrigen Temperaturen flexibel Silica-Wintermischung
Die Europäische Union hat per Verordnung (Nr. 1222/2009) das EU-Reifenlabel für alle EU-Mitgliedsstaaten verbindlich und identisch eingeführt. Es gilt für PKW-Reifen, leichte Nutzfahrzeug-Reifen sowie schwere Nutzfahrzeug-Reifen, die nach dem 01.07.2012 produziert wurden.
Es werden drei verschiedene Bereiche getestet: Rollwiderstand, Nasshaftung und das Abrollgeräusch, das der Reifen auf der Straße verursacht.
Von der Auszeichnung mit dem EU-Reifenlabel nicht betroffen sind: Runderneuerte Reifen, professionelle Off-Road-Reifen, Rennreifen, Reifen mit Zusatzvorrichtungen zur Verbesserung der Traktion wie z. B. Spikereifen, Notreifen des Typs T, spezielle Reifen für die Montage an Fahrzeugen mit Erstzulassung vor dem 1. Oktober 1990, Reifen mit zulässiger Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h, Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser kleiner/gleich 254 mm oder größer/gleich 635 mm.
Mit dieser Bestimmung verfolgt die Europäische Union das Ziel, einerseits die wirtschaftliche und ökologische Effizienz im Straßenverkehr zu fördern sowie die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, andererseits den Verbrauchern mehr Produkttransparenz zu gewähren und gleichzeitig als aktive Entscheidungshilfe zu dienen.
Schon bei der Einarbeitung wird von Experten kritisiert, dass das EU-Reifenlabel leider nur wenige Produkteigenschaften abbildet. Neben dem Rollwiderstand, der Nasshaftung und dem Abrollgeräusch, die im Mittelpunkt der EU-Reifenkennzeichnung stehen, haben Reifen weitaus wichtigere und sicherheitsrelevante Produkteigenschaften, wie z. B. Aquaplaning-Eigenschaften, Fahrstabilität, Lebensdauer, Bremseigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn, Verhalten bei winterlichen Bedingungen etc.
Reifenhersteller weisen darauf hin, dass Testergebnisse unterschiedlicher Institutionen und Fachzeitschriften weiterhin ein wichtiges Informationsmedium für Endverbraucher bleiben. Diese Tests fokussieren in der Regel neben den EU-Normqualifikationen zur Reifenkennzeichnung weitere sicherheitsrelevante Produkteigenschaften, die für den Endkunden immer wichtig sind.
Business Reviews
Profile:Eskimo HP2
Review Date
Test Facility
Dimensions
Review Text
Review Rating
Seal
10/2021
AUTO BILD
205/55 R16 91H
Befriedigend Stärken: Gute Traktion und kurze Bremswege auf Schnee, hohe Kilometerleistung, niedriger Preis.Schwächen: Mäßiger Nässegrip, untersteuerndes Nasshandling, lange Nass- und Trockenbremswege.
09/2020
ADAC
205/55 R16 91H
Befriedigend Stärken: geringer Spritverbrauch.Schwächen: Schwächen auf trockener Fahrbahn.
09/2020
ÖAMTC
205/55 R16 91H
Befriedigend Vorteile: sehr gut beim Kraftstoffverbrauch.gut auf Schnee.Nachteile: Schwächen auf trockener Fahrbahn.Schwächen bei Nässe.
09/2020
TCS - Technik, Umwelt und Wirtschaft
205/55 R16 91H
Befriedigend Stärken: Gut auf Schnee und Eis.Gut im Treibstoffverbrauch und sehr gut im Verschleiss.Schwächen: Leichte Schwächen auf nasser Fahrbahn.Leichte Schwächen auf trockener Fahrbahn.
Testurteil Eskimo HP2
Durchschnitt aus 135 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Straße
Bremseigenschaften auf trockener Straße
Griffigkeit auf nasser Straße
Bremseigenschaften auf nasser Straße
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiß
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
10.491
03.05.2022vonJure Also seit 2010 kaufe ich mir immer sava Winter Reifen, beste was gibt's.
01.05.2022vonManuel Bin nach dem ersten Winter sehr zufrieden mit dem Reifen.
Den Kraftstoffverbrauch kann ich nicht beurteilen, da ich hier keine Vergleichswerte habe. Aber er ist auf jeden Fall nicht höher als mit meinen alten Reifen.
Griffigkeit im Schnee kann ich auch nicht beurteilen, da der Winter bei uns sehr schneearm war und ich nicht auf Schnee gefahren bin.
27.04.2022vonDominik Für unseren Frontantrieb war dieser reifen eine sehr gute Wahl wir sind den Winter über immer sicher unterwegs gewesen. Auch wenn er etwas teuer ist war es mir das wert kann ich nur empfehlen.
22.10.2020vonDaniel Ich fahre den Reifen mittlerweile auf dem dritten Wagen. immer Ca. 40000 km pro Satz. ich fahre dienstlich ca. 150000 km pro Jahr. Mittlerweile hat mein Arbeitgeber die komplette Farzeugflotte auf diesen Typ reifen für die schnelleren und auf den S3+ von Sava für die kleineren Fahrzeuge umgerüstet. Selten gibt es einen Reifen der auf so viel verschiedenen Fahrzeugen Klasse ist. Es gibt nur ein einziges Manko. der Geräuschpegel ist etwas höher als bei den Premiumhersteller. Aber ein absoluter Spitzenreifen .
*Die Listenpreise sind, wenn vorhanden eine Netto-Kalkulationsbasis zur Ermittlung von
Verkaufspreisen zwischen den Reifenherstellern und ihren Händlern. In keinem Fall handelt
es sich um Abgabepreise, die gezahlt werden oder üblicherweise gezahlt werden.
**Die Preise gelten (wenn nicht anders erwähnt) pro Stück und sind inkl. MwSt und Versandkosten innerhalb Österreichs.
***Über 90 % der Bestellungen erreichen unsere Kunden innerhalb der angegebenen Lieferzeit.